Als die Textidee zu dem Lied entstand, war Emil Schult hoffnungslos in ein Model verliebt. Unter diesem Einfluss schrieb er die Verse nieder, die später das Textgerüst des Liedes wurden. Schult hatte auch Musik dazu komponiert, die sehr gitarrenlastig war und damit nicht zum musikalischen Konzept von Kraftwerk passte. Deshalb schrieben Bartos und Hütter die Musik neu. Die Stimme, die nach der Zeile „Sie trinkt im Nachtclub immer Sekt“ das „korrekt!“ ruft, gehört einem Kellner, der die Band zur Zeit der Aufnahme regelmäßig in einem Düsseldorfer Szene-Lokal bediente und seine Frage an neu eintreffende Gäste – „Hallöchen. Sekt?“ – grundsätzlich selbst beantwortete: „Korrekt!“ Kraftwerk luden ihn daraufhin in ihr Studio ein und nahmen ihn für das Lied auf.
Das Modell (engl. The Model, bis zum 2009er Remaster Albumtitel: Das Modell) ist ein Lied der deutschen Gruppe Kraftwerk. Es erschien erstmals auf dem 1978er Album Die Mensch-Maschine und wurde ebenfalls 1978 als Single veröffentlicht. Das Stück ist 3:39 min lang. Der Text stammt von Emil Schult, die Musik komponierten Karl Bartos und Ralf Hütter. Das Lied erreichte dreimal die Charts: 1981 in Kraftwerks englischer Version The Model, 1982 die Single in Deutschland und 1997 als Das Modell von Rammstein. Mehr bei Wikipedia…
Kraftwerk – Das Modell:
Deutsch
Sie ist ein Modell und sie sieht gut aus
Ich nehme sie heut‘ gerne mit zu mir nach Haus
Sie wirkt so kühl, und sie kommt niemand ‚ran
Doch vor der Kamera da zeigt sie was sie kann
Sie trinkt im Nachtklub immer Sekt (korrekt)
Und hat hier alle Männer abgecheckt
Im Scheinwerferlicht ihr junges Lächeln strahlt
Sie sieht gut aus und Schönheit wird bezahlt
Sie stellt sich zu Schau für das Konsumprodukt
Und wird von Millionen Augen angeguckt
Ihr neues Titelbild ist einfach Fabelhaft
Ich muss sie wiedersehen, ich weiß sie hat’s geschafft
The Model – english
She’s a model and she’s looking good
I’d like to take her home that’s understood
She plays hard to get, she smiles from time to time
It only takes a camera to change her mind
She’s going out tonight, loves drinking just champagne
And she has been checking nearly all the men
She’s playing her game and you can hear them say
She is looking good, for beauty we will pay
She’s posing for consumer products now and then
For every camera she gives the best she can
I saw her on the cover of a magazine
Now she’s a big success, I want to meet her again
Die Rammstein-Version:
The Man Machine
Die Mensch-Maschine ist das siebte Studioalbum der Band Kraftwerk. Das Album erschien in einer deutschen und englischen Version als The Man Machine. Die Single-Auskopplung Das Model wurde im Jahre 1982 ein Nummer-eins-Hit in den britischen Charts.
Entstehung
Musikalisch baut das Album auf dem Vorgänger Trans Europa Express auf, wobei der Einsatz von Rhythmusmaschinen stärker in den Hintergrund tritt und das Album insgesamt weicher klingen lässt. Das Album entstand in Kraftwerks eigenem Kling-Klang-Studio in Düsseldorf und wurde dort auch aufgenommen. Das Album wurde im Studio Rudas abgemischt, weil das Mischpult im Kling-Klang-Studio nicht ausreichte. Joschko Rudas war für den Mix verantwortlich und wurde für einige Lieder vom Detroit Toningenieur Leanard Jackson von Whitfield Records unterstützt, der vorab an Rose Royces zweitem Album gearbeitet hatte. Als Produzenten fungierten Florian Schneider und Ralf Hütter.
Metropolis von Fritz Lang
Wie die vorangegangenen Alben auch ist Die Mensch Maschine ein Konzeptalbum. Beschäftigten sich Autobahn und Radio-Aktivität mit eher deutschen Themen und Trans Europa Express mit Europa, so ist das siebte Album thematisch globaler und handelt von Zukunftsthemen wie Weltraumfahrt, Robotern und Großstadt.
Als Inspirationsquelle für das Album diente der deutsche Stummfilmklassiker Metropolis des Regisseurs Fritz Lang von 1927. Sowohl der Albumtitel der „Mensch-Maschine“ und das Lied „Metropolis“ als auch das Motiv einer technik-dominierten Welt, in der der freie Mensch zum Diener einer komplexen Maschinerie degradiert wird, sind durch diesen UFA-Film beeinflusst.
Konzertreihe der Katalog
An den acht Abenden stellen KRAFTWERK jeweils eines ihrer legendären Musikalben ins Zentrum. Ergänzt wird die jeweilige Performance des kompletten Albums durch eine Auswahl an weiteren Kompositionen aus ihrem Gesamtwerk. Der eigenen Historie folgend, werden die Alben in chronologischer Reihenfolge aufgeführt:
1 Autobahn (1974),
2 Radio-Aktivität (1975),
3 Trans Europa Express (1977),
4 Die Mensch-Maschine (1978),
5 Computerwelt (1981),
6 Techno Pop (1986),
7 The Mix (1991),
8 Tour de France (2003).